Montag, 5. Februar 2024 – Vorabendveranstaltung
18:30 Uhr
Wir laden Sie herzlich ein, sich mit uns am Vorabend im Rahmen einer
Weinverkostung im
Staatlichen Hofkeller Würzburg
auf die Veranstaltung einzustimmen. Kommen Sie miteinander ins Gespräch und tauschen Sie sich über aktuelle Themen in der Branche aus. Genießen Sie intensives Networking in stimmungsvoller Atmosphäre!
Bitte Zusatzticket für die Abendveranstaltung zubuchen.
Ihr Weg zur Location:
Staatlicher Hofkeller
Residenzplatz 3
97070 Würzburg
Dienstag, 6. Februar 2024 – Kfz-Sachverständigen Forum
Der Kfz-Sachverständige der Zukunft – Auslaufmodell, Nischenberuf oder gefragter Spezialist?
08:15 Uhr
Check-In & Welcome Coffee
Registrierung & Eröffnung der Fachausstellung | Besuch der Fachausstellung
09:15 Uhr
Begrüßung
09:20 Uhr
Grußwort zum Tag
Die künftige Entwicklung des Berufsbildes Kfz-Sachverständiger
Die Anforderungen an Kfz-Sachverständige steigen beständig. Eine gute Ausbildung, viel Erfahrung und die erforderlichen Zusatzqualifikationen sind Grundvoraussetzung für die Aufgabe. Wer zusätzlich Begeisterung für Mensch und Technik mitbringt und darauf brennt, ein Leben lang dazuzulernen, den erwarten interessante und vielfältige Berufsmöglichkeiten – sowohl als Tüftler, der sich bspw. spezialisieren will, als auch als Unternehmer, der in immer neue Geschäftsbereiche vordringen möchte. Wobei auch hierbei die Qualifikation immer der Ausgangspunkt sein muss. Denn es gibt es (viel zu) viele selbsternannte Sachverständige, die von sich behaupten, alles zu können. Aber ein Unfallrekonstrukteur benötigt bspw. ganz andere Fähigkeiten als der Sachverständige für Schadenfeststellung. Und Kräder sind etwas ganz anderes als Landmaschinen, LKW oder Wohnwägen. Aber gerade deswegen: Die Vielfältigkeit des Berufs und der stetige technische Fortschritt bieten auch künftig viele Chancen für Freiberufler. Selbst KI ist hierbei weniger eine Bedrohung als vielmehr ein weiteres Gebiet, auf dem Sachverständige künftig Bescheid wissen müssen. Zum Glück sind Freiberufler dabei nicht allein. Ein starker Berufsverband hilft Ihnen, sich zu orientieren, sich weiterzubilden und sich auch künftig gegenüber den großen Organisationen zu behaupten.

Präsident | Bundesverband der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen (BVSK)
Zweirad in der Schadenbewertung
09:45 Uhr
Teil 1: Schadensfeststellung bei Zweirädern mit dem Schwerpunkt der Fahrwerksgeometrie und Problematik bei der Kalkulation
Es ist von großer Bedeutung, nicht nur die offensichtlichen äußeren Schäden zu berücksichtigen, sondern auch diejenigen, die im Zusammenhang mit Fahrwerksvermessungen stehen. Dies gilt insbesondere für spezifische Vermessungen bei verschiedenen Zweirädern und deren Anbauteilen. Dabei spielen die präzise Erfassung von Ersatzteilen und die genaue Festlegung der Preise eine entscheidende Rolle, um eine optimale Dokumentation von Schäden oder Werten zu gewährleisten.
10:30 Uhr
Teil 2:
Petitesse oder Schwerstarbeit – Schadenbewertung an Fahrrädern und E-Bikes
Der Wert verkaufter Fahrräder steigt rasant, der Anteil der E-Bikes am Gesamtvolumen des Marktes ebenso. Kostenvoranschläge vom Radhändler genügen Versicherern im Schadenfall nicht mehr. Gutachten sind gefragt, aber wer soll die machen? Einfach drauf los schreiben ist für Kfz-Sachverständige keine gute Idee, denn es lässt sich einerseits am Fahrrad viel prüfen und messen und andererseits unterscheidet sich der Markt gewaltig vom motorisierten Zweirad und vom PKW. Der GDFS teilt seine Erfahrungen aus 30 Jahren in diesem speziellen Sachgebiet.
11:15 Uhr
Kaffeepause
Besuch der Fachausstellung
11:45 Uhr
Oldtimer: Bewertung und Schadenkalkulation
Der Bestand an klassischen Liebhaberfahrzeugen wächst seit Jahren kontinuierlich, entsprechend auch der Bedarf an Fahrzeugbewertungen und Schadengutachten. Je nach Alter, Modell und Zustand können sich bei der Tätigkeit des Sachverständigen dabei erhebliche Unterschiede gegenüber der Bewertung oder Schadenkalkulation an Gebrauchtwagen ergeben. Der Beitrag gibt einen kompakten Überblick über Hintergründe, Vorgehensweisen, Informationsquellen und Risiken bei der Befassung von Sachverständigen mit klassischen Fahrzeugen.
Wohnmobile Schadenbewertung
12:30 Uhr
Teil 1: Schadenkalkulation Caravaning – Der Weg dort hin
Ein Kfz-Gutachten und ein Caravaning-Gutachten unterscheiden sich –vor allem wenn es um die Kalkulation geht. Der Caravaning Gutachter Fachverband (CGF) thematisiert insbesondere die Herausforderungen bei der Preisermittlung für Ersatzteile und Arbeitswerte. Der CGF hat das Vertrauen der Hersteller gewonnen und dafür Zugang zu Datenbanken erhalten, die Informationen zu Ersatzteilpreisen, Artikelnummern und technischen Details umfassen.
13:00 Uhr
Teil 2: Feuchtigkeitsschäden bei Wohnmobilen und Caravans
Viele Aufbau- und Ausbaumaterialien für Wohnmobile und Caravans sind feuchtigkeitsempfindlich. Angesichts anhaltend hoher Neuzulassungen ist es für Sachverständige notwendig, auf diesem Gebiet entsprechendes Know-how zu erlangen. Feuchtigkeitsschäden können viele Ursachen haben. Infrage kommen undichte Dachluken, Fenster und Türen sowie Leisten und Kanten. Ebenso Außenhautschäden, die nicht repariert wurden . Der CGF zeigt, wie sich Feuchtigkeitsschäden feststellen und ermitteln lassen.
13:15 Uhr
Mittagspause
Besuch der Fachausstellung
14:30 Uhr
Besonderheiten bei der Nutzfahrzeugbegutachtung
- Unterschiede bei der Gutachtenerstellung PKW und LKW
- Handelsspanne
- Händlereinkaufs- und Händlerverkaufswerte
- Wiederherstellungswert
15:00 Uhr
Schäden an Nutzfahrzeugaufbauten richtig erkennen und bewerten, ein erster Einstieg in die komplexe Materie
Viele Nutzfahrzeugaufbauten sind mit Ladungssicherungseigenschaften oder Sonderfunktionen ausgestattet. Angesichts der anhaltend hohen Spezifizierung ist es für Sachverständige zwingend notwendig, auf diesem Gebiet entsprechendes Know-how zu erlangen und ebenfalls richtig anzuwenden. Erkennbare Schäden an den Aufbaubauten können viele Ursachen haben. Infrage kommen aber nur sach- und fachgerechte Reparaturwege.
Dipl.-Ing. (FH) Markus Otremba
Technischer Leiter | FSP – TÜV Rheinland
Inhaber | Ingenieurbüro Markus Otremba
15:30 Uhr
Fahrzeugbewertung unter Berücksichtigung des SoH der Antriebs-Batterie
Die teuerste Komponente eines E-Autos ist der Akku. Sein Gesundheitszustand, kurz SoH (= State of Health), hat entscheidenden Einfluss auf den Restwert eines gebrauchten Elektroautos. Der SoH lässt sich mit Batterie-Testern und Diagnose-Tools inzwischen sehr einfach in Prozent ermitteln. Aber ein Problem bleibt: Wie hoch ist der Wertverlust eines E-Autos ganz konkret in Euro, wenn die E-Auto-Batterie nicht mehr die volle Kapazität bringt? Und was ist, wenn der Akkuzustand vom erwarteten Zustand abweicht – also besser oder schlechter ist, als er seinem Alter und der Laufleistung nach eigentlich sein dürfte?
Die DAT hat für die Fahrzeugbewertung von Elektroautos eine neue Berechnungs-Methodik entwickelt: Der Restwert des E-Autos ist abhängig vom tatsächlichen SoH-Wert. Der Sachverständige weiß nun, welche Auswirkung der SoH auf den Preis hat.
16:15 Uhr
Kaffeepause
Besuch der Fachausstellung
17:00 Uhr
Aktuelle juristische Themen:
- Preiserhöhungen bei fiktiver Abrechnung und Reparatur
- Sachverständigenhonorarhöhe gemäß Gutachten oder Prüfbericht
- Vorschadenproblematik & Sachverständigenhonorar
17:45 Uhr
Ende der Veranstaltung
Vielen Dank für Ihre Teilnahme | Save the Date 2025
Stand: 09.01.2024 – Programmänderungen vorbehalten